| | | Rdn. | Seite |
| A XI. Grundzüge des Baurechts | | 385 |
| 1. | Die Bedeutung des Baurechts | 1 | |
| 2. | Die gesetzlichen Instrumentarien | 2 | |
| a) | Öffentliches Baurecht | 2 | |
| b) | Privates Baurecht | 3 | |
| 3. | Das öffentliche Baurecht | 4 | |
| 4. | Das öffentliche Planungsrecht | 5 | |
| 5. | Das Bauordnungsrecht | 6 | |
| a) | Gliederung des Bauordnungs- und Planungsrechts | 7 | |
| b) | Bauleitplanung | 8 | |
| c) | Bauordnungsrecht | 9 | |
| 6. | Das Baunachbarrecht im öffentlichen Baurecht | 11 | |
| 7. | Das private Baurecht | 12 | |
| a) | BGB | 13 | |
| b) | VOB | 14 | |
| c) | AGBG | 15 | |
| d) | Nachbarrecht | 16 | |
| e) | Mögliche private Vertragsbeziehungen | 17 | |
| 8. | Definitionen der Begriffe | 19 | |
| a) | Baubetreuung | 19 | |
| b) | Bauträger | 22 | |
| c) | Generalübernehmer GÜ | 23 | |
| d) | Generalunternehmer GU | 24 | |
| e) | Haupt- und Nebenunternehmer | 25 | |